Klopstockstr. 15 | 07318 Saalfeld
Telefon: 03671 531289
Telefax: 03671 548941
Bähringstraße 7a | 07422 Bad Blankenburg
Telefon: 036741 189222
Telefax: 036741 189220
Am Kümmelbrunnen 7 | 07426 Königsee
Telefon: 036738 676810
Telefax: 036738 676811
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit durch z.B. Krankheit, Verletzungen oder Behinderungen in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Ergotherapeuten unterstützen ihre Klienten dabei, verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Funktionen und Fähigkeiten aufzubauen.
Diese bilden den Grundstein für den Aufbau oder der Verbesserung alltäglicher Aktivitäten, welche für die Klienten in Ihren Alltagsbereichen wichtig sind.
So können sowohl die „Verbesserung des Gleichgewichts und Ausdauer“, das „Fahrrad fahren“, als auch das „Meistern eines Fahrradausfluges mit der Familie“ ergotherapeutische Ziele darstellen.
Somit soll ein Maximum an Lebensqualität gesichert werden.
Ergotherapeutische Verordnungen werden vom Hausarzt oder Facharzt ausgestellt. Anschließend können Sie telefonisch oder persönlich in einer unserer drei Praxen einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Je nach Ausstellung der Verordnung und ärztlicher Indikation findet die Behandlung als Einzel- oder Gruppentherapie statt und ist als Hausbesuch oder in der integrativen Einrichtung möglich.
Sie stehen mit ihren Bedürfnissen im Zentrum der Therapie – deshalb agieren wir in Anlehnung an das CMOP- Modell welches uns ermöglicht, alle relevanten Alltagsfaktoren zu betrachten. Zunächst werden ihre Anliegen in einem persönlichen Gespräch erhoben und in der Diagnostikphase durch verschiedene Screenings, Testungen und Beobachtungen tiefgründig erfasst und gemeinsam
mit Ihnen beurteilt. Auf dieser Grundlage werden dann genaue Zielstellungen und ein entsprechender Behandlungsplan festgelegt, welcher auf Ihre Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt ist und stets an die Entwicklung der Klienten angepasst wird.
Ein Gruppenkonzept für pfiffige Kids zur besseren Aufmerksamkeitsleistung.
Geeignet ist diese Gruppentherapie für Kinder im Vor- oder Grundschulalter (5-10 Jahre), mit Schwierigkeiten in der situationsgerechten Steuerung der Aufmerksamkeit.
Dies ist ein Gruppenkonzept für clevere Teens zur besseren Aufmerksamkeitsleistung.
Das Konzept ist für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren geeignet, die mit Schwierigkeiten in der situationsgerechten Steuerung der Aufmerksamkeit zurecht kommen müssen.
Ein Gruppenkonzept für ein gutes Miteinander unter Kindern.
Das Angebot richtet sich an Kinder von 6-10 Jahren, mit Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Interaktion im Bereich Kindergarten, Schule und zu Hause.
Für Jugendliche ab 11 Jahre: ein ressourcenorientiertes Grundkonzept für Jugendliche zur besseren Sozialkompetenz. Das Konzept eignet sich auf für Jugendliche ab 13 bis 16 Jahre mit diagnostischer Aufmerksamkeitsschwäche oder Schwierigkeiten in der situaltionsgerechten Interaktionsfähigkeit.
Diese Kurse sind als individuelle Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 SGB V anerkannt. Eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse ist daher möglich. Gern berechnen wir mit Ihnen Ihre individuelle Eigenleistung. Versicherte der AOK können an unseren Kursen kostenfrei teilnehmen. Wir sind AOK-Plus-Partner.
Für Kinder ist die Bewegung ein wichtiges Mittel, Informationen über ihre Umwelt und über sich selbst zu verarbeiten, ihren Körper und ihre Fähigkeiten zu erfahren, diese einzusetzen und damit Selbstvertrauen zu entwickeln. In der Bewegung mit Anderen sammeln sie soziale Lernerfahrungen. Die umfangreichen Bewegungsangebote möchten die gesunde und ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder somit entscheidend unterstützen.
Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren für 10 bis 12 Kinder
Dies ist ein Programm für Kinder zur Förderung der Bewegung und der Konzentrationsfähigkeit. Der Kurs ist ein speziell als Präventionstraining für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter konzipiertes Trainingsprogramm. Es kombiniert haltungsfördernde Bewegungsaufgaben mit Denkaufgaben, um damit die allgemeine Aufmerksamkeit und Impulssteuerung zu verbessern.
Für Kinder von 5 bis 12 Jahren (10 - 12 Kinder/Gruppe)
Viele Kinder merken im ersten Schuljahr, dass der Stift unausweichlich zu ihrem Leben gehört und dass es ganz schön schwierig ist, ihn zu beherrschen. Dies führt häufig dazu, dass sie den Kopf nicht frei genug haben, um sich um die anderen wichtigen Inhalte ihres Schullebens zu kümmern. Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde das Präventionsprogramm "Bleistiftführerschein" für Kinder im Vorschulalter entwickelt.
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren (max. 6 Kinder)
Gemeinsam zum Ziel, schließlich geht es um Sie!
Wir begleiten und unterstützen sie mit Schwung, Engagement, Verständnis und Einfühlungsvermögen. Die Fachkompetenz unseres Teams wird durch regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fortbildungen stetig erweitert.
Sprechen Sie uns an!
Ihr Team für Ergotherapie