Transparenz
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Auf Initiative von Transparency International Deutschland e. V. (https://www.transparency.de/) haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen soll. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
Bisher haben sich fast 2000 Organisationen der Initiative angeschlossen. Auch die AWO Saalfeld gGmbH ist per Beschluss der Initiative beigetreten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
AWO Saalfeld gGmbH
Rainweg 91
07318 Saalfeld
Gründungsjahr: 2000
Rechtsform: gGmbH (Registergericht Jena, Registernummer: HRB 208828, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 214007171)
Ansprechpartner
Andreas Krauße
Geschäftsführung
E-Mail: info@awo-saalfeld.de
Telefon: 03671 563100
2. Satzung und Ziele
Die AWO Saalfeld gGmbH ist die größte gemeinnützige Trägergesellschaft im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Ein modernes und professionelles soziales Unternehmen, das Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche, Senioren, sozial Schwache und Menschen mit Behinderungen anbietet. Seit 19.12.2000 vereint die AWO Saalfeld gGmbH die Ziele der Arbeiterwohlfahrt mit modernem Unternehmertum.
Gesellschafter der AWO Saalfeld gGmbH ist zu 100 Prozent der AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V.. Die AWO Saalfeld gGmbH ist Arbeitgeber für rund 1016 Menschen, welche in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Diensten tätig sind. Das Unternehmen bietet daneben auch zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten für FSJ, BFD und Ehrenamt.
Die Grundwerte der AWO: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, liegen all unserem Tun zugrunde.
Der Gesellschaftervertrag der AWO Saalfeld gGmbH kann hier eingesehen werden.
3. Steuerbegünstigung
Die AWO Saalfeld gGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit sind in §§ 52 ff. der Abgabenordnung geregelt. Der Unternehmenszweck dient nicht in erster Linie eigenwirtschaftlichen Zwecken. Die Mittel werden für satzungsgemäße Zwecke verwendet.
Die Gemeinnützigkeit der AWO Saalfeld gGmbH (Steuernummer: 161/124/01087) wird regelmäßig durch das zuständige Finanzamt Gera überprüft. Der aktuelle Freistellungsbescheid ist datiert auf den 17.05.2024 für das Veranlagungsjahr 2022.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Informationen über die Geschäftsführung finden Sie hier.
Den Vorstand und den Aufsichtsrat sehen sie hier.
Das Gehalt der Geschäftsführung basiert auf dem AWO Governance Codex des AWO Bundesverbandes.
5. Tätigkeitsbericht
Der Bericht kann über den Bundesanzeiger abgerufen werden. (Suchbegriff: „AWO Saalfeld“)
6. Personalstruktur
Beschäftigte (Stand 31.12.2024) u.a.:
- 28 Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle
- 294 Mitarbeiter*innen in der Altenhilfe und Pflege
- 79 Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe
- 320 Mitarbeiter*innen in den Kindergärten
- 8 Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
- 8 Mitarbeiter*innen in der Beratung/Erziehungs- und Sozialhilfe
Insgesamt sind 1016 Mitarbeiter:innen in unseren AWO-Einrichtungen beschäftigt.
7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung
Der Bericht über Herkunft und Verwendung der finanziellen Mittel können über den Bundesanzeiger abgerufen werden. (Suchbegriff: „AWO Saalfeld“)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Beteiligungen: Die AWO Saalfeld gGmbH ist an keinen weiteren Unternehmen beteiligt.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Es gibt keine Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen.