Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V.

Wohnen in der “Grünen Mitte”

Grüne MitteDie AWO hatte sich ein großes Ziel gesetzt: Wieder Leben in die “Grüne Mitte” bringen! Der Sechsgeschosser an der Ecke Sonneberger Straße/ Knochstraße hat bisher als Industriebrache das Stadtbild Saalfelds geprägt. Im November 2007 kauft der AWO-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt die drei Hektar große Brache. Auf dem Gelände des ehemaligen Verpackungsmittelwerkes entstanden 25 barrierefreie Wohnungen, die im Frühjahr 2011 bezogen wurden. Davon haben 7 Wohnungen ca. 45 m² und 16 Wohnungen ca. 60 m².

Die AWO hatte sich ein großes Ziel gesetzt: Wieder Leben in die “Grüne Mitte” bringen!

Der Sechsgeschosser an der Ecke Sonneberger Straße/ Knochstraße hat bisher als Industriebrache das Stadtbild Saalfelds geprägt. Im November 2007 kauft der AWO-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt die drei Hektar große Brache.

Auf dem Gelände des ehemaligen Verpackungsmittelwerkes entstanden 25 barrierefreie Wohnungen, die im Frühjahr 2011 bezogen wurden. Davon haben 7 Wohnungen ca. 45 m² und 16 Wohnungen ca. 60 m².

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns:

Falls Sie noch Fragen zu diesem Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich direkt an unser Informations- und Beratungsüro am Blankenburger Tor:

Telefon: +49 (0) 3671 563300

Fax: +49 (0) 3671 563301

E-Mail: sebastian.kellner@awo-saalfeld.de

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns:

Falls Sie noch Fragen zu diesem Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich direkt an unser Informations- und Beratungsüro am Blankenburger Tor:

Telefon: +49 (0) 3671 563300

Fax: +49 (0) 3671 563301

E-Mail: sebastian.kellner@awo-saalfeld.de

Historie der "Grünen Mitte"

Grüne Mitte Saalfeld

Die Grundsteinlegung

1926 wird der Grundstein für dieses „Hochhaus“ gelegt. Es gehört nach seiner Fertigstellung 1928 zum Firmensitz der im gleichen Jahr neu gegründeten „Schlutius Kartonagen AG“.

Beinahe hätte der Hochbau einen Zwilling bekommen. Die Pläne dafür liegen ab 1938 vor. Der „Polenfeldzug“, den das vom Nationalsozialismus regierte Deutsche Reich am 1. September 1939 beginnt und der zum Zweiten Weltkrieg wird, verhindern deren Umsetzung. Die Zahl der Beschäftigten sinkt während des Krieges. Zwangsarbeiter werden angefordert. 1940 wird das Unternehmen zum „Rüstungsbetrieb“ erklärt.

Das Hochhaus übersteht die schweren Bombenangriffe der Alliierten im April 1945. Es nimmt auch keinen Schaden, als am 16. Mai 1945 ein Großfeuer nach Brandstiftung weite Teile der Fabrik schwer beschädigt. Das Gemäuer erlebt, wie im Juli 1945 die Rote Armee das Werk beschlagnahmt, fast alle Anlagen demontiert und in die Sowjetunion gebracht werden. Im Fünfgeschosser erwacht nach 1946 neuerlich das Leben, als die „Arbeitsgemeinschaft Ernst Thälmann“ den Betrieb aufnimmt, aus der 1948 der VEB Verpackungsmittelwerk „Ernst Thälmann“ wird. Das Hochhaus ist stummer Zeuge, als 1990 die Treuhand aus dem VEB eine GmbH macht, die zwei Jahre später in den Besitz der österreichischen Alfred Wall AG wechselt.

Zum Jahreswechsel 1994/1995 endet die Industriegeschichte an diesem Ort. Auch im Hochbau erlöschen alle Lichter. Zehn Jahre gehen ins Land, Wind und Wetter setzen dem Bau zu.

2005 kauft die Stadt die drei Hektar große Brache. „Genial zentral“ soll das Quartier belebt werden. Saalfeld soll eine „Grüne Mitte“ bekommen. Dafür – so scheint es – muss nun 2007 auch das Hochhaus weichen. Doch seine Rettung folgt: Im November 2007 gibt der Stadtrat grünes Licht und verkauft ihn dem AWO-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt.

80 Jahre nach dem Baubeginn erlebt das „Hochhaus“ seine Wiedergeburt. An dem Tag ist erster Spatenstich für das Vorhaben der Arbeiterwohlfahrt altersgerechtes Wohnen in seinen Wänden zu schaffen.

Und oben, den Wolken ein ganzes Stück näher, befindet sich das „Schlutius“. Ein Restaurant, das den Namen jenes Mannes, dessen Visionen den achtzehneinhalb Meter hohen Bau ermöglichten, trägt: Emil Schlutius.

Bildgalerie