Mit der “Thüringer Rose” werden jährlich Menschen ausgezeichnet, die – nicht selten von der Öffentlichkeit ganz unbemerkt – viel mehr als nur ihre Pflicht tun. In Erinnerung an die Heilige Elisabeth von Thüringen wird seit 1993 mit dieser Auszeichnung das ehrenamtliche Engagement von Menschen gewürdigt, die sich in selbstloser Weise für hilfsbedürftige Menschen einsetzen. Zu den zwölf in diesem Jahr ausgezeichneten Bürgerinnen und Bürgern gehört Christa Hofmann vom AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen karitativen Projekten, wie im ehemaligen Tschernobyl-Hilfsverein, während der Flüchtlingskrise 2015/2016 sowie gegenwärtig in Projekten, die geflüchtete Familien in vielfältiger Weise (Nachhilfeunterricht deutsch, Hilfe bei bürokratischen Hürden) unterstützen. Zudem leitet sie seit Jahren die Senioren-Sportgruppen im AWO Kreisverband.
Die Festveranstaltung fand am 11. Juli 2024 im schönen Ambiente des Festsaals auf der Wartburg in Eisenach statt. Die Thüringer Sozialministerin Heike Werner nahm die Auszeichnungen vor und lobte in ihrer Festrede das große Engagement der Ehrenamtlichen. Sie betonte, dass ohne deren Einsatz vieles nicht zustande kommen könnte. Der wirtschaftliche Wert dieser ehrenamtlichen Arbeit liegt bei beeindruckenden 23 Milliarden Euro. Durch ihre Haltung und Arbeit verdienen diese Menschen unseren größten Respekt.
Nach der feierlichen Stunde konnten die Ehrenamtlichen bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Einen Überraschungsbesuch gab es für Christa Hofmann auch: Bettina Fiedler, die Stellvertreterin des Bürgermeisters und Erste Beigeordnete, überbrachte in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Saalfeld Glückwünsche als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.
Die Porzellan-Rose, die bei der Verleihung der „Thüringer Rose“ überreicht wird, erinnert an die Legende vom „Rosenwunder“ und hat eine ganz besondere Herkunftsgeschichte. Sie wird in der ältesten Porzellanmanufaktur in Rudolstadt von der talentierten Künstlerin Kati Zorn angefertigt. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick erschafft die Designerin jedes Jahr diese einzigartigen Kunstwerke, die den Preisträgern als Zeichen der Anerkennung überreicht werden.