
AWO-Kindergarten "Regenbogen"
in Königsee
Der Kindergarten

Informationen
Pädagogischer Ansatz: | Situationsorientierter Ansatz |
---|---|
Betreuungsplätze: | bis zu 250 Kinder, ab drei Monate bis zum Schuleintritt, davon 20 Plätze für Kinder mit Förderbedarf |
Gibt es altersgemischte Gruppen? | Ja |
Gibt es Krippenbetreuung? | Ja, es können bereits Kinder im Alter ab drei Monate betreut werden |
Gibt es Hortbetreuung? | Nein |
Besondere Angebote
- Babytreff
- Holzwerkstatt, Lernwerkstatt, Turnraum
- Kinderchor
Beschreibung der Einrichtung
Die Kindertagesstätte "Regenbogen" ist eine integrative Kindertagesstätte.
Bei uns finden Kinder mit und ohne Behinderung bzw. drohender Behinderung und Kinder mit Förderbedarf ihren Platz.
Unsere Arbeit orientiert sich am situationsorientierten Ansatz, d.h.:
- ganzheitliches Erleben und Erforschen — mit allen Sinnen
- Lebenssituation der Kinder werden zum Anlass für kindgerechtes Lernen genommen
- Viel Freiraum für Individualität, Kreativität und Experimente
Kernpunkte unserer Arbeit:
- Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
- Altersmischung in den Kindergartengruppen
- Integration und individuelle Förderung von Kindern, die von Behinderung bedroht oder beeinträchtigt sind bzw. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Fachpersonal
- Schulvorbereitung
Unsere Einrichtung legt großen Wert auf:
- eine intensive Elternarbeit,
- die Zusammenarbeit mit der Stadt Königsee und verschiedenen Institutionen (Schulen, Zahnärztin),
- eine repräsentative Öffentlichkeitsarbeit.
Eine inhaltsreiche und anregende Gestaltung des Lebens in unserer Kindereinrichtung ermöglicht den Kindern, sich die Welt zu erschließen und sich somit das für die Entwicklung notwendige Wissen und Können anzueignen. Die Kinder haben die Möglichkeit, den Tagesablauf mit eigenen Aktivitäten zu füllen, aber ebenso Zeit und Ruhe zum Entspannen. Die Erzieherinnen sehen sich als helfende Begleiter und pflegen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.
Einen festen Platz haben themenbezogene Projekte sowie Feste und Bräuche.
Artikel über den Kindergarten
Tag des Kindergartens im integrativen AWO Kindergarten „Regenbogen“ Königsee
Der integrative AWO Kindergarten „Regenbogen“ Königsee nimmt an der Aktion „Tag des Kindergartens“ teil.
Au revoir, Agnés
So verabschieden sich die Kinder des Königseer AWO-Kindergartens von ihrer französischen Erzieherin. Vier Wochen weilte Agnés Hermant aus Hirson im Rahmen des EU Förder-Programms Erasmus+ in Königsee. Davor war sie vier Wochen an der Sabel-Schule in Saalfeld.
Hab `nen Luftballon gefunden …
Unsere Welt ist bunt. Warum sie nicht noch ein bisschen bunter machen? Mit einem Farbenfest gelingt das bestimmt gut und passt doch auch super zum AWO Kindergarten „Regenbogen“ in Königsee.
Tierischer Besuch im Kindergarten in Königsee
Viel Schnee, knackige Temperaturen und ein Hundeschlitten mit echten Huskies auf dem Hof – das erinnert schon ein bisschen an Alaska oder Sibirien. Deshalb war der letzte Freitag für die Kids des Königseer Kindergartens ein ganz besonderer Tag.
Unterwegs zur Feuerwehr …
Kinder haben viele Fragen, wenn es um die Feuerwehr geht. „Alarm, Alarm! Was ist passiert? Was macht die Feuerwehr?“
Kontakt
Integrativer AWO Kindergarten"Regenbogen"
Am Kümmelbrunnen 7
07426 Königsee
Telefon: | 036738 42422 |
Telefax: | 036738 65863 |
E-Mail: | kiga.koenigsee@awo-saalfeld.de |
Leiterin: | Mandy Beyer |
---|---|
Öffnungszeiten: | Montag - Freitag 6.00 - 17.00 Uhr |
AWO Förderverein "Regenbogen"
Kümmelbrunnen 7
07426 Königsee
Telefon: 036738 42422
Informationen zum AWO Förderverein "Regenbogen"
Seit dem 16. Januar 2013 existiert der Förderverein der Integrativen AWO-Kindertagesstätte „Regenbogen“ (Flyer zum Herunterladen weiter unten).
Den Vorstand bilden:
Vorsitzender Marcel Günther,
Stellvertreter Christian Remde,
Kassiererin Antje Kühnas und
Schriftführerin Elke Jurgeleit.
Ziel des Fördervereins ist es, durch Sach- und Geldmittel bzw. durch Aktionen die Rahmenbedingungen des Kitaalltags zu optimieren.
Der Förderverein ist zur Erfüllung seiner Aufgaben auf möglichst zahlreiche – gerne auch aktive – Mitglieder und Spenden angewiesen.
Um möglichst bald erste Projekte umsetzen zu können, zögern Sie nicht, dem Förderverein beizutreten.
Bei Elke Jurgeleit erhalten Sie ein entsprechendes Anmeldeformular bzw. Sie können es sich weiter unten herunterladen.
Flyer und Beitrittserklärung zum Förderverein
‹ zurück