
Ambulante Erziehungshilfen
Angebote
Wir bieten Ihnen im Raum Saalfeld und Saalfelder Höhe ambulante Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 SGB VIII in Verbindung mit
- § 30 SGB VIII Erziehungsbeistand
- § 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 35 SGB VIII Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung sowie
- Nachbetreuung im ambulanten Bereich als Anschluss an eine Hilfe zur Erziehung in Form des Erziehungsbeistandes (§30 SGB VIII) und der Sozialpädagogischen Familienhilfe (§31 SGB VIII).
Zielgruppe
Die flexiblen ambulanten Hilfen zur Erziehung sind Hilfen nach dem Kinder- und Jugendschutzgesetz (SGB VIII). Sie richten sich an alle Eltern und deren Kinder und Jugendliche, die Hilfe und Unterstützung suchen und wünschen, wenn
- die Erziehung der Kinder
- das Zusammenleben in der Familie
- die Schule und ihre Anforderungen
- die Bewältigung des familiären Alltags
- die zeitgemäße kindliche Entwicklung
- die Verhaltensweisen des Kindes
- das Selbständig Werden des Jugendlichen
zum Problem werden.
Ziel
Das allgemeine Ziel der flexiblen ambulanten Erziehungshilfen liegt darin, Eltern, deren Kinder und Jugendliche in ihren persönlichen, erzieherischen und sozialen Fähigkeiten zu stärken, um ein auf Eigenständigkeit ausgerichtetes Leben in unserer Gesellschaft zu führen.
Unser Ziel ist es, einen stabilen Rahmen zu schaffen, der es Eltern im Interesse und zum Wohle ihrer Kinder ermöglicht, persönliche und erzieherische Kompetenzen aufzubauen sowie soziale und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Erziehungsbeistand (EB)
Der Erziehungsbeistand (EB) ist eine Hilfe, die sich direkt an das in der Familie lebende Kind/den Jugendlichen richtet und Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und/oder einer schwierigen Lebensphase bietet. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den individuellen Fähigkeiten des Kindes/des Jugendlichen und wir achten besonders darauf, das Selbstwertgefühl zu stärken und das Vertrauen in das eigene Können zu vertiefen.
Die Eltern werden dabei in die Hilfe mit einbezogen.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist ein Angebot an Familien, die vorübergehend in eine Krise geraten sind. Unsere ressourcenorientierte Arbeit richtet sich an die gesamte Familie und unterstützt bei Alltagsproblemen und Erziehungsfragen, hilft beim Umgang mit Ämtern und Behörden, begleitet bei der Lösung von Konflikten und Krisen und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei werden die Stärken der Familie sichtbar und bewusst gemacht, gefestigt und innerfamiliäre Verhaltens- und Kommunikationsmuster weiterentwickelt.
Wir unterstützen Sie und Ihre Familie kompetent in allen Bereichen des täglichen Lebens und geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Hilfe beim Zusammenleben der Familie
Wir helfen beim Zusammenleben der Familie, indem wir
- neue Formen des Umgangs erlebbar machen
- konstruktive Konfliktlösungen aufzeigen und mit Ihnen einüben
- vorhandene Erziehungskompetenzen stärken
- Kontakte zu Frauen- und Kindergruppen knüpfen
- positive Erlebnisse durch Freizeitgestaltung ermöglichen
- Persönlichkeit und Selbstwert stärken
Verbesserung des Erziehungsverhaltens
Erziehungsverhalten verbessern wir durch:
- Überdenken von bisherigem Verhalten
- Entwickeln und Einüben von neuem Erziehungsverhalten
- Stärkung der vorhandenen Erziehungskompetenzen
- Unterstützung bei Erziehungsproblemen
- Anleitung zu spezifischen Erziehungsmethoden
Verbesserung des Alltags
Den Alltag und lebenspraktischen Bereich verbessern wir durch:
- Stabilisierung der Lebensumstände auf existenziellem Niveau
- Beratung bezüglich Finanzplanung und Haushaltsführung
- Strukturierung des Tagesablaufes
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben
Kontakte außerhalb der Familie
Kontakte außerhalb der Familie knüpfen wir durch:
- Besuch von Frauen- und Kindergruppen
- Gemeinsame Spiel- und Ferienveranstaltung
- Verbindung zu Vereinen usw.
- Thematische Angebote für Eltern
Unterstützung bei persönlichen Problemen
Wir unterstützen bei persönlichen Problemen mittels
- Beratung
- Hilfe bei der Bewältigung von Problemen und Krisen innerhalb der Familie
- Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Kompetenzen
Rückführungsbegleitung und Umgangsbegleitung
Wir stehen bei der Rückführungsbegleitung bzw. Umgangsbegleitung zur Seite:
- Kontaktaufnahme mit dem Kind/Jugendlichen und der entsprechenden Einrichtung
- Vorbereitung der Eltern auf die Rückführungssituation
- Elternarbeit
- Umgangsbegleitung zwischen Pflegefamilie, Herkunftsfamilie und deren Kindern
Weitere Unterstützung
Wir unterstützen Sie in der Zusammenarbeit mit Institutionen und Ämtern/Netzwerkarbeit:
- in der Zusammenarbeit mit Schulen
- bei der Vermittlung zwischen Ämtern und Familien
- durch konsequente Planung und Verwaltung von Terminen
- durch Herausfinden von formellen und informellen Unterstützungssystemen
- durch Vermittlung zu weiterführenden Hilfen wie Schuldnerberatung, Suchtberatung, Erziehungsberatung
- durch Begleitung zu Ärzten, Behörden und Institutionen
Kontakt
Flexible ambulante Erziehungshilfen der AWO
Postanschrift:
Rainweg 91
07318 Saalfeld
Ansprechpartner
Frau Kowalleck
Telefon: | 0151 15040023 |
E-Mail: | claudia.kowalleck@awo-saalfeld.de |
Frau Knoblauch
Telefon: | 0151 15040026 |
E-Mail: | lisa.knoblauch@awo-saalfeld.de |